Angelika Arendt
de / en
|
|
Publikationen![]() Angelika Arendt - Die Weite der Welt - Alte Feuerwache, BerlinDer Katalog erschien anlässlich der Ausstellung:Angelika Arendt - Die Weite der Welt, Alte Feuerwache, Berlin Herausgeber: alte feuerwache ►projektraum Programm | Organisation: Kerstin Ottersberg Marchlewskistrasse 6 • 10243 Berlin Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin www.alte-feuerwache-friedrichshain.de Text: Thomas W. Kuhn Fotos: alle Ausstellungsansichten Bernd Borchardt, Seite 47 Eric Tschernow Gestaltung: Delia Keller | Gestaltung alte feuerwache ►projektraum ![]() das paradies liegt vor uns - Das Paradies im Spiegel der zeitgenössischen Kunst. Kurator: Adi HoesleDie Ausstellung im Gärkeller der Brauerei Clemens Härle in Leutkirch widmet sich dem Thema „Paradies“. Das kuratorische Konzept stellt die Frage nach der Vorstellung eines Paradieses in einen narrativen und kommunikativen Zusammenhang mit der zeitgenössischen Kunst.das paradies liegt vor uns - Das Paradies im Spiegel der zeitgenössischen Kunst ![]() Tagesspiegel - MEHR BERLIN vom 27.März 2021mit Angelika Arendts Meeresgott! "Poseidon" ist aktuell und noch bis zum 22. Mai 2021 in der Ausstellung SEE STÜCKE/Fakten und Fiktionen, kuratiert von Harald F. Theiss in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung zu sehen."Als hätten kleinste Schwebeteile und Einzeller unter Wasser an ein Objekt angedockt, um es mit der Zeit zu überwuchern ... wunderschöne Visionen einer Welt, in der Natur und Zivilisation ein entspanntes Miteinander pflegen". ![]() See Stücke. Fakten und FiktionZusammengestellt von Harald F. TheissHerausgeberinnen: Ulrike Wolff-Thomsen/Museum Kunst der Westküste und Christiane Stahl/Alfred Ehrhardt Stiftung Autor: Harald F. Theiss Verlag: Imhof Verlag Seiten: 96 Sprache: Deutsch, Englisch ISBN: 978-3-7319-0947-7 www.mkdw.de ![]() Die haben einen Vogel – Die Vogelmänner von IstanbulZur Jubiläumsausstellung von Christiane Bühling.u. a. mit N. Bisky, C. Schleime Hrsg.: Christiane Bühling-Schultz Berlin 2019 ![]() Darwin’s Blues“Darwin’s Blues” ist das zweite Album von Johannes Haage´s trio “DRIFT”.Johannes Haage – guitar Matthias Pichler / Oliver Potratz- bass Joe Smith- drums Original Artwork von Angelika Arendt Design von Liz Kozack www.johanneshaage.com www.shoebillmusic.com ![]() Betriebsstörung / 30 Jahre GEHAG FORUMDas Verwaltungsgebäude des Wohnungsbauunternehmens GEHAG (heute: Deutsche Wohnen SE) ist ein ungewöhnlicher Schauplatz für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in West-Berlin. Seit 1988 fanden dort fast 140 Ausstellungen unter Beteiligung von über 300 internationalen Künstlerinnen und Künstlern statt.Ins Leben gerufen wurde das Forum 1988. Karl-Hans Schumacher wählte Arbeiten eines breiten Spektrums künstlerischer Techniken und Genres aus. Dabei setzte er keine Themen, sondern folgte dem Prinzip: Das alles gibt es! Ab und an sorgten die Werke für Irritationen – denn die Gründer des GEHAG-Forums hatten nicht nur die kunstinteressierte Öffentlichkeit im Blick, sondern wollten auch die Mitarbeitenden des Unternehmens an zeitgenössische Kunst heranführen und für sie begeistern. hrsg. Manuela Damianakis, Deutsche Wohnen SE 336 S. m. 12 sw- u. 337 Farbabb., 17 x 24 cm, Leinen ISBN 978-3-7861-2821-2 www.reimer-mann-verlag.de ![]() Four calling birdsAngelika Arendt, Martin Assig, Sandra Boschenstein,Ryan Mosley + Christopher Winter Published on the occasion of the eponymous exhibition at SATELLITE BERLIN, kindly supported by the Leineman Foundation for education and art 2 December 2015 – 30 January 2016 Text by Mark Gisbourne 42 pages, color illustrations ISBN 978-3-9817173-3-4 ![]() Under ConstructionZur Ausstellung ist ein 86-seitiger Katalog erschienen, Deutsch/Englisch, gestaltet von Matthieu de Schepper und mit einem einführenden Text von Peter Funken.Minor Alexander, Erik Andersen, Angelika Arendt, Emanuel Bernstone, Viktoria Binschtok, Emmanuel Bornstein, Sophie Calle, Nezaket Ekici, Alex Flemming, Philipp Fürhofer, GODsDOGs, Anna Jermolaewa, Karsten Konrad, Miriam Lenk, Alexandra Ranner, Thomas Rentmeister, Römer + Römer, Michael Sailstorfer, Barthélémy Toguo, Marcel van Eeden, Peter Weibel, Claudia Wieser, Christopher Winter, Vadim Zakharov, David Zink Yi Kuratoren: Römer + Römer; Ko-Kurator: Erik Andersen https://schaufensterunderconstruction.wordpress.com ![]() Angelika Arendt - Skulptur & Zeichnungherausgegeben Christiane Bühling-Schultz, Karin RaseText von Hendrik Bündge Interview von Christiane Bühling-Schultz und Karin Rase mit Angelika Arendt ISBN: 978-3-86678-959-3 Sprachen: Deutsch | Englisch Die Künstlerin Angelika Arendt widmet sich einem Oeuvre, das schon die alten Meister faszinierte, und zeigt Tusche als zeitloses Stilmittel. Ihre filigranen Zeichnungen führen uns quer durch das Bild, man versinkt und verliert sich darin, bis man wieder aus dem Labyrinth von Linien herausfindet. Es ist die Vielfältigkeit der Strukturen und Ebenen, die auf Papier zum Ausdruck gebracht werden. Arendts Skulpturen stellen physisch dar, was vorher zeichnerisch umgesetzt wurde: das Herauswachsen der Linien, Formen und Farben in den Raum. Dieser Katalog zeigt ihre aktuellen Arbeiten, die wie das Medium selbst zeitlos bleiben. www.kerberverlag.com ![]() Alphabets Heaven - Everything Stays The SameDauert nur einen Augenblick, dann hat einen diese Platte schon in ihr glückliches Tänzeln zwischen Xylophonen, Rapsnippets, süßlichen Chören und diesem alles umfassenden Gefühl eines Sounds, der keine Deepness zu suchen braucht, weil ihm die Melodien schon alles Glück dieser Erde liefern, gefangen. Da passen dann selbst leichtfüßige Breakbeats perfekt. Musik die manchmal an die ersten fast naiven Zeiten erinnern, als Luke Vibert die Breaks entdeckte, dann aber auch ganz subtil und trotzig lostampfen können, oder sich einfach in blumig sanften Sounds verlieren. Wie nennt der das noch mal? Total lush. Stimmt von Anfang bis Ende. Das genießt einfach alles. Saugt es in sich auf. Ist in jedes noch so kleine Detail gleich verliebt, ohne sich darin verlieren zu müssen. Die wirbelnd clickenden Soundsprengsel, die alles aufwirbelnden Melodien, die selbst hinter den vertracktesten digitalen Krabbelgrooves noch Vorrang haben und sich nach und nach zu richtig hymnischen Epen entwickeln können, wie z.B. auf der Kollaboration mit Deft, “Pride and Joy”. Definitiv eine der im klassischsten aber auch modernsten Sinn schönsten Platten des Monats.www.store.kingdeluxe.ca ![]() MappingPublish Date: 2011Managing Editor: Kathleen Brown Assistant Editor: Sandy Pool Contributing Editor: Oana Avasilichioaei In the transfer from here to there [to move past here], in the time from us to you [to place leaving], in the room from yesterday to today [fade lines sun the furniture fabric], in the direction from a bridge to an artifact [from dock to platform to tarmac], in the genealogy of sound to fauna [can we animal voice?], a map is sketched [, light phasing before after now] and in this action we chart a set of relations [leaving place] and are, in turn, -[a loop]- mapped by our mapping. www.dandelionmag.wordpress.com ![]() Im Auftrag der Schrift. Die Sammlung HartmannDie Kunstsammlung des Ehepaars Brigitte und Gerhard Hartmann widmet sich auf einzigartige Weise dem Zusammenhang von Literatur und bildender Kunst. Autoren werden eingeladen, handschriftliche Blätter der Sammlung anzuvertrauen, die Sammler reichen diese Autografen an ausgewählte Künstler als Inspiration für eigene Arbeiten weiter. Die Sammlung umfasst mehr als 100 Kombinationen von Schrift und Bild mit insgesamt beinahe 1.500 Arbeiten. Der Katalog gibt einen Überblick über die Sammlung, die in der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz aufbewahrt wird.Herausgeber: Jürgen Thaler Autoren: J. Thaler, M. Raß, R. Görner, U. Hübner www.artbooksheidelberg.com ![]() BERLIN.STATUS [1]Sven Drühl / Christoph Tannert (Hg.):Berlin 2012 232 S., Hardcover Berlin.Status (1) beschäftigt sich ausgehend von der Feststellung, Berlin sei heute „eine Kunststadt ohne Konsens“ (Drühl/Tannert), mit dem Metropolenphänomen der Kunst. Wo bis in die 1980er Jahre hinein eine organische Verflechtung im Sinne der Wechselwirkung von Tradition und Erneuerung zu beobachten war, lebt die junge Kunst in Berlin heute ganz wesentlich aus ihren internationalen Einflüssen, multiperspektivischen Orientierungen und global determinierten Produktionssträngen. Angeregt wurde diese Entwicklung bereits lange vor dem Mauerfall durch die ... www.bethanien.de ![]() "InsideOut“2011, von Allianz Deutschland AGSkulpturen, Malerei und Zeichnungen von Angelika Arendt, Ralf Brög, Terry Haggerty, Karin Hueber und Indra sowie von Peter K. Koch, Olaf Quantius, Stefan Roigk, Christian Schmuck, Judith Schwinn und Wolfgang Stehle. ![]() "BIOMORPH" Arp Museum Bahnhof RolandseckVorwort von Oliver KornhoffAutoren: Astrid von Asten, Heike Strelow Verlag: Snoeck Verlag, Köln Jahr: 2011 ISBN 978-3-940953-83-4 Künstler: Tony Cragg, Angelika Arendt, Louise Bourgeois, Bonnie Collura, Julie Hayward, Maix Mayer, Wilhelm Mundt, Ernesto Neto, Thomas Rentmeister, Luis Vidal, Gerhard Mantz, Christa Sommerer, Laurent Mignonneau, Bodo Korsig, Jackie Brookner, Jáchym Fleig, venske & spänle, Birgitta Weimer In Kooperation mit der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz zeigt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck eine umfassende Ausstellung zu Positionen der »Biomorphen Plastik«. Künstlerischer Ausgangspunkt ist Hans Arp, der zugleich Kunstpatron des BUGA Kunstkonzeptes ist. Arp gilt als der wegweisende Protagonist der organischen Abstraktion, die sich an den ständigen Entstehungs- und Wandlungsprozessen der Natur orientiert. Seine Arbeiten, besonders seine Plastiken inspirieren die Kunst seither. In der jüngsten Gegenwart beginnen Künstler weltweit erneut, die Thematik des »Organischen« und des »Biomorphen« inhaltlich und formal neu zu interpretieren. www.snoeck.de ![]() PARIS-KARLSRUHE-BERLIN Vents d'est et d'ouestAutoren: Lukas Baden, Sebastian Baden Gabriele Bauer, Isa Bickmann, Margrit Brehm, Manou Farine, Axel Heil, Claire Hirner, Axelle Hoffmann, Karl-Ludwig Hofmann, Franck KnoeryVerlag: Swiridoff Verlag / Musée Würth France Erstein ISBN: 978-3-89929-191-9 Künstler: Horst Antes, Angelika Arendt, Rudi Baerwind, Stephan Balkenhol, Georg Baselitz, Hans Baschang, Willi Baumeister, Walter Becker, Nicole Bianchet, Marcelle Cahn, Peter Chevalier, Hans Martin Erhardt, Tim Ernst, Oskar Fischer, Till Freiwald, Wolfgang Glöckler, Hap Grieshaber, David Hardy, Axel Heil, Karl Hubbuch, Klaus Jürgen-Fischer, Horst Egon Kalinowski, Max Gerd Kaminski, Anselm Kiefer, Harry Kögler, Willibald Kramm, Dieter Krieg, Rainer Küchenmeister, Hans Kuhn, Otto Laible, Uwe Lindau, Wilhelm Link, Markus Lüpertz, Klaus Merkel, Wolf Pehlke, Lothar Quinte, Daniel Roth, Robert Schad, Heinz Schanz, Karl-Heinz Schwind, Roland Spieth, Walter Stöphrer, Donna Stolz, Gabi Streile, Isolde Wawrin, Emil Rudolf Weiss, Else Winnewisser, Lambert Maria Wintersberger, Karl Württemberger. www.musee-wurth.fr ![]() LOOP - Städtische Galerie ReutlingenKarin Rase (Autor), Herbert Eichhorn (Vorwort), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reultingen (Herausgeber), Martina Köser-Rudolph (Herausgeber), Franziska Boegehold (Herausgeber)Künstler: Angelika Arendt, Henning Eichinger, Wolfgang Flad, Ashley Helvey, Britta Manger, Franey Nogueira, Myriel Spöhrer, Marion Springer ![]() DIE MACHT DES DINGLICHEN Skulptur heute!24 junge Bildhauer aus Berlin. Renaissance der Skulptur.Autoren: Marc Wellmann Bernhard-Heiliger-Stiftung, Jessica Ullrich, UdK Berlin, und Constanze von Marlin, Kunsthochschule Dresden Verlag: Wienand Verlag ISBN 387909912X Künstler: Axel Anklam, Angelika Arendt, Bara, Florian Baudrexel, Oliver van den Berg, Stefanie Bühler, Birgit Dieker, Berta Fischer, Harry Hauck, Thomas Helbig, Tony Matelli, Reiner Maria Matysik, Anna-Kavata Mbiti, Jonathan Meese, Anke Mila Menck, Katharina Moessinger, Joel Morrison, Nadine Rennert, Thomas Rentmeister, Anselm Reyle, Iris Schieferstein, Hans Schüle, Matthäus Thoma, Marcus Wittmers www.die-macht-des-dinglichen.de ![]() "TOP 08 Meisterschüler"Herausgeber: Prof. Axel Heil für die Staatliche Akademie der Bildenden Künste KarlsruheIn Berlin, so wird gerne kolportiert, sei der Karlsruher Stil bereits eine feste Marke, die von Galeristen und Kuratoren sehr wohl registriert werde. Doch was macht den besonderen Stil der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe aus? Dass hier mit einer gut 150-jährigen Tradition viel gemalt wird, kann es nicht sein, die Malerei pflegt man auch wieder an anderen Akademien. Ist es die dunkle Romantik eines Tim Ernst, der bei Andreas Slominski und Gustav Kluge studiert hat, die phantastische Genauigkeit eines Christian Schmuck, der in Aquatinta und Strichätzungen Gewaltverbrechen darstellt und der bei Erwin Gross studiert hat oder der konzeptuelle Ansatz eines Meuser-Schülers wie Björn Braun? Der Katalog "Top08" gibt Anlass darüber nachzudenken und diesen Jahrgang Revue passieren zu lassen. Er ist anlässlich der Präsentation der diesjährigen Meisterschüler im Kunstverein Heilbronn entstanden und stellt diese anhand einiger repräsentativer Werke und einer kurzen Biografie vor. Es ist nicht das erste Mal, dass der Kunstverein Heilbronn jungen Künstlern Gelegenheit gibt, im institutionellen Rahmen auszustellen. So debütierten hier bereits Silke Wagner, Ralf Ziervogel und Jeppe Hein. Ob mit den Meisterschülern ähnlich erfolgreiche Künstler an den Start gehen, wird sich zeigen. Potential unter den 20 jungen Künstlern gibt es. Der Meisterschülerkatalog dokumentiert dies, nicht nur für Berliner Galeristen und Kuratoren. www.kunstakademie-karlsruhe.de ![]() "hoch drei"Autoren: Kassandra Nakas, Holle NannHerausgeber: Esslinger Kunstverein e.V., Villa Merkel Angelika Arendt, Wolfgang Flad, Philip Loersch |